1. Einführung in die Thematik
Vergangenheit und Zukunft des Sachverständigen
Notwendigkeit des Sachverständigen auf dem Markt
2. Vermittlung des Lehrstoffes
Sachverständiger und sein Aufgabengebiet
Öffentlich bestellt und vereidigt
Die Personenzertifizierung nach EU-DIN ISO 17024
Freier Sachverständiger
Honorare, Haftung, Versicherungsschutz *
Bauausführungen / Wärmedämmungen *
Pfusch am Bau, Mängel, Schäden, usw. *
3. Selbsterarbeitung durch Aufgaben
Der vermittelte Lehrstoff soll anhand von Übungsaufgaben durch den Seminarteilnehmer in Form von Beispielen und logischen Schlussfolgerungen vertieft werden.
4. Nachbearbeitung und Wiederholung
Anhand von Fragen werden laufend Wiederholungen des vermittelten Unterrichtsstoffes vertieft
5. Einführung in den Kooperationsvertrag
Seminarteilnehmern wird der Betreuungsvertrag zwischen SBW und Teilnehmer erläutert.
6. Erstellen von Gutachten nach Vorgaben, Bildern und Bauplänen
Der Seminarteilnehmer erhält von dem Dozenten Vorgaben lt. Besichtigung, evtl. Baupläne und Bilder um ein Gutachten im Schadenbereich bzgl. Wertermittlungen von Grund und Gebäude durchzuführen. *
7. Erstellung von Wertgutachten oder Schadensgutachten *
Objektivität bei Wertermittlungen oder zum Zweck eines Wertgutachtens für Versicherungen als Beispiel, wird besprochen und erläutert.