Aktuell sehr HOHE nachfrage
BAU-GUTACHTER BASISSEMINAR SCHIMMEL
Weiterbildung Bau-Gutachter Schimmel
BAU-GUTACHTER SCHIMMEL
Basisseminar
Beschreibung
Ausbildung zum Schimmel Gutachter
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern neben der Erkennung und Bewertung auch die Möglichkeiten zur bauphysikalisch und wirtschaftlich sinnvollen, sowie gesundheit verträglichen Sanierung von Feuchte- und Schimmelschäden aufzuzeigen. Parallel zu den Erörterungen der Problembereiche werden auch tragfähige Lösungsmöglichkeiten erläutert.

Kenntnisprüfung
Das Seminar endet mit der Kenntnisprüfung vor dem Verband freier Bau- und Bodensachverständiger e.V.. Die Prüfgebühr beträgt netto 299,00€ zzgl. 56,81€ (19% MwSt.), brutto 355,81€ und ist vorab an den Fachverband zu entrichten. Mit bestandener Prüfung erstellt der Verband eine Bescheinigung und ein Zertifikat. Bei Nichtbestehen der Prüfung kann ein Folgeseminar kostenlos besucht und erneut an der Prüfung teilgenommen werden. In diesem Fall wird die Prüfgebühr von der SBW zur Hälfte übernommen.

ZERTIFIKATE
Teilnahmezertifikat der SBW
Zertifikat vom Fachverband mit Prüfbescheinigung

DOZENTEN
Das Dozententeam besteht aus Professoren, Diplom-Ingenieuren, Rechtsanwälten, Diplom-Betriebswirten, und Bausachverständigen mit erheblicher beruflicher Praxis. Jeder Dozent gewährleistet eine optimale theoretische und praxisorientierte Weiterbildung. Sie sind fachlich und didaktisch hoch qualifiziert und vermitteln den Lehrstoff leicht verständlich und interessant.

FÖRDERMÖGLICHKEITEN
Landesversicherungsanstalt (LVA)
Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA)
Jobcenter
Bundeswehr Berufsförderungsdienst
Berufsgenossenschaft (BG)

UNTERBRINGUNG
Aufgrund der bundesweiten Tätigkeit der SBW, finden die Schulungen in der Regel in der Nähe der Wohnsitze der Teilnehmer statt. Sollte dennoch der Wunsch bestehen, Übernachtungen für die Seminardauer am Veranstaltungsort zu buchen, hilft der persönliche Kundenbetreuer der SBW gerne bei der Reservierung. Die Kosten der Übernachtungen sind vom Teilnehmer mit dem Hotel abzurechnen.

QUALIFIZIERUNG: AUS GUTEN GRÜNDEN
Wettbewerbsvorteil – höhere Anerkennung bei Auftraggebern auch in angrenzenden Bereichen
Fachkompetenz – Erhöhung der Vertrauensbasis bei Auftraggebern
neues Betätigungsfeld und Erweiterung der Kundenkontakte mit zusätzlichen Einnahmen
Voraussetzungen
EINSTIEGSQUALIFIKATION
- Handwerksmeister aus dem Bau- oder Baunebengewerbe
- Techniker aus dem Bau- und Baunebengewerbe
- Architekten
- Diplomingenieure aus dem Bau- und Baunebengewerbe
- Altgeselle
Ausbildungsinhalte
1. DER BAUSACHVERSTÄNDIGE – ALLGEMEINES
Begriffsdefinition
Arten von Sachverständigen nach Qualifikation bzw, Sachgebiet
Honorarberechnung für Sachverständige

2. FEUCHTESCHUTZ
Feuchtigkeitszusachen
Schlagregenschutz von Wänden nach DIN 4108-3
Physikalische Grundlagen
Wassertransport / Wasseraufnahme
Wassergehalt der Luft
Relative Luftfeuchtigkeit
Wasserdampfdruck
Wasserdampf-Sättigungsdruck
Taupunkt
Feuchtegehalt von Baustoffen
Tauwasserschutz nach DIN 4108

3. SCHIMMELPILZLEITFADEN (2002)
Vorwort und Einleitung
Grundsätzliches
Biologie
Quellen von Schimmelpilzen in der Innenraumluft
Schimmelpilzwachstum im Innenraum
Wachstumstemperaturen
Mesophile Schimmelpilze
Thermotolerante Schimmelpilze
Thermophile Schimmelpilze
Nährstoffangebot im Innenraum
Gesundheitliche Auswirkungen
Vorbeugende Maßnahmen gegen Schimmelpilzbefall
Richtiges Lüftungs- und Heizungsverhalten
Wassertransport beim Lüften
Wassergehalt bei verschiedenen Raumlufttemperaturen und relativen Feuchten
Feuchtequellen
Abgabe von feuchtigkeit in Wohnungen
Luftwechsel / Luftwechselraten
Raumlufttechnische Anlagen
Bestandsaufnahme und Sanierung bei Schimmelpilzwachstum in Innenräumen
Begehung
Angaben über die Wohnung
Begehungsprotokoll
Bestimmung von Schimmelpilzbelastungen
Messung kultivierbarer Schimmelpilze in der Innenraumluft
Analyse von Hausstaub
Messung kultivierbarer Schimmelpilze durch Sedimentation
Messung kultivierbarer Schimmelpilze in Material- und Oberflächenkontaktproben
Messung der Gesamtzellzahl (Gesamtsporenzahl)
MVOC-Messungen
Schimmelspürhunde
Bewertung von Materialproben
Bewertung von Luftproben
Bewertung von Staubproben
Ursachensuche
Sanierung

4. SCHIMMELPILZSANIERUNGSLEITFADEN (2005)
Einleitung
Ursachen für Schimmelpilzwachstum in Gebäuden
Vom Raumnutzer selbst durchzuführende Maßnahmen
Vorbereitung der Sanierung
Durchführung der Sanierung
Kontrolle des Sanierungserfolgs / Abnahme des Bauwerks
Fallbeispiele

5. PROBENAHMENVERFAHREN
Partikelmessung
Schlitzdüse
Objektträger
Mikroskopierung
Unterscheidung
Lebende Sporen
Abgestorbene Schimmelpilzbestandteile
Luftkeimmessung
Impaktion
Nährmedium
Kultivierung
Anzahl KBE pro m³
Bestimmung der Gattung / Art
Kontaktprobe auf Klebefilm
Klebefilm
Mikroskopierung
Orientierung über die Schimmelpilzart
Unterscheidung
Aktiver Befall
Anflugsporen
Materialprobe
Zerkleinerung
Kultivierung
Anzahl KBE pro g
Bestimmung der Gattung / Art
Hausstaubmessung
Absiebung
Kultivierung
Anzahl KBE pro g
Bestimmung der Gattung / Art
MVOC Messung
Gasförmige Stoffe
Aktivkohleröhrchen
Auswertung im Gaschromatographen
Abklatschprobe
Nährmedium
Kutivierung
Bestimmung der Gattung / Art
Keine Unterscheidung
Aktiver Befall
Anflugsporen
Sedimentationsprobe
Nährmedium
Kultivierung
KBE per Zufall
Bestimmung der Gattung / Art
Nicht aussagekrägtig
Schimmelspürhund
Verdeckte Schimmelpilzschäden
Einsatz fraglich

6. DAS PRIVATE BAURECHT
Der BGB-Bauvertrag
Einführung
Abschluss eines Werkvertrages
Haftung für Baumängel (Gewährleistungsrechte)
Abnahme
Vergütung und Fälligkeit der Vergütung
Kündigung
Verjährung
Der VOB/B-Bauvertrag
Einführung
Abschluss eines VOB/B-Vertrages (unter Einbeziehung der VOB/C)
Haftung für Baumängel (Gewährleistungsrechte)
Abnahme
Vergütung und Fälligkeit der Vergütung
Kündigung
Verjährung
Für weitere Fragen oder Anfragen zu Seminaren für den Schimmelsachverständigen stehen wir ihnen gerne zu einem persönlichen Kundengespräch zur Verfügung.
Termine & Orte
Wir bieten die Seminare regelmäßig vor Ort und online an, fragen Sie deswegen kostenlos an.
Kosten
Kosten des Seminars
1.495,00 EUR (Netto)
zzgl 19 % Mwst 284,05 EUR
Gesamt 1779,05 EUR (Brutto)
Warum eine Weiterbildung im Bereich Bau-Schimmel?
  • Wettbewerbsvorteil durch Qualifizierung und dadurch mehr Gutachten bekommen
  • Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern neben der Erkennung und Bewertung auch die Möglichkeiten zur bauphysikalisch und wirtschaftlich sinnvollen, sowie gesundheit verträglichen Sanierung von Feuchte- und Schimmelschäden aufzuzeigen.
  • Zusätzliche Einnahmequelle
  • Auftragserteilung durch Privatpersonen, Firmen, Gerichte, Versicherer, Rechtsanwälte, Expertensuchdienste
  • Selbstständigkeit als Chance
SBW GmbH Sachverständigenbetreuung und Weiterbildungs GmbH
Am Bahndamm 3 41334 Nettetal
Copyright © 2024 – SBW GmbH All Right Reserved
Company
SBW GmbH