Aktuell sehr HOHE nachfrage
Bau EU-Zertifizierung Schaden Weiterbildung
Weierbildung Bau-Gutachter EU-Zertifizierung
Bau Schaden - EU-Zertifizierung
Weiterbildung
Beschreibung
EU-ZERTIFIZIERUNG DIN EN ISO/IEC 17024
Schäden an und in Gebäuden
Diese Seminare dienen der Lehrstoffauffrischung und Vertiefung sowie der gezielten und intensiven Prüfungsvorbereitung zur Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024.
Aufbauend auf den Kenntnissen und Inhalten des SBW – Basisseminars und& praktischer Erfahrung in der Sachverständigentätigkeit werden unter anderem die nachfolgenden Themenblöcke behandelt:
- wirtschaftliche Kenntnisse,
- technische Grundlagen und Kenntnisse,
- Rechtsgrundlagen,
- fachliche / gewerksspezifische Grundlagen und Anforderungen,
- besondere Kenntnisse über Inhalt, Aufbau und Abfassung von Gutachten, Haftung, Berufskunde und Organisation.

Zertifizierungsprüfung
Nach Seminarende wird den Teilnehmern die Möglichkeit geboten, an einer Zertifizierungsprüfung teilzunehmen. Die Prüfung wird vom unabhängigen Institut ADA InVivo BV durchgeführt. Die gesonderten Kosten für diese Prüfung und die nachfolgende Zertifizierung sind direkt an die ADA InVivo zu entrichten.
Weitere Infos gerne auf Anfrage!

EU-Zertifizierung von Sachverständigen – Was ist das?
Personenzertifizierung auf Grundlage der europäischen Norm DIN EN ISO/IEC 17024. Innerhalb der Europäischen Union gab es in vielen Bereichen unterschiedliche Qualifizierungsmodelle, -varianten und -nachweise, die im Sinne einer Vergleichbarkeit für die Verbraucher nach einheitlichen Richtlinien riefen.
Die Gleichwertigkeit der Zertifizierungen wird durch dieses pyramidale System garantiert. Eine der internationalen Normen diese Zertifizierungssystems ist die DIN EN ISO/IEC 17024, die die personengebundene Zertifizierung regelt. Diese Stufe ist damit auch im deutschen Sachverständigenwesen ein höchst erstrebenswerter Qualifikationsnachweis.
Zertifizierte Sachverständige unterliegen hinsichtlich Ihrer persönlichen Eignung und ihrer hohen fachlichen Qualifikation der regelmäßigen Kontrolle einer akkreditierten Zertifizierungsstelle. Ihre Arbeit wird ständig überwacht (z.B. durch mehrere jährliche Kontrollen von gefertigten Gutachten). Die Gültigkeitsdauer des ausgestellten Zertifikats ist auf 3 Jahre begrenzt.
Danach muss sich der zertifizierte Sachverständige erneut prüfen lassen. Diese Qualifikation als zertifizierter Sachverständiger ist europa- und weltweit anerkannt. Alle von der EU beschlossenen Richtlinien sind für sämtliche Mitgliedsstaaten verbindlich, das heißt, dass sie diese binnen einer jeweils in der Richtlinie festgesetzten Frist in nationales Recht umzusetzen haben, was wiederum als Folge dann insbesondere öffentliche Stellen zur Anwendung verpflichtet. Bei der EU-weit dann einheitlich geregelten Personenzertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 handelt es sich erstmals um ein verbindliches Regelwerk bezüglich der Feststellung der Qualifizierung von Sachverständigen. Auch und insbesondere im Sinne des Verbraucherschutzes wird hierdurch die fachliche Kompetenz in bestimmten und von der speziellen Zertifizierung erfassten Bereichen nachgewiesen und anerkannt. Personenzertifizierte Sachverständige sind also mindestens als gleich qualifiziert und auf einer Stufe mit öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen anzusehen und grenzüberschreitend von der Rechtsstellung her gar höher zu bewerten.
Für den Verbraucher und somit für die Kunden ist interessant, dass die Bezeichnung zertifizierter Sachverständiger für (Fachbereich/e) nach DIN EN ISO/IEC 17024 gesetzlich geschützt ist.
Voraussetzungen
Grundvoraussetzungen für diesen Sachverständigen Lehrgang sind:
- Handwerksmeister aus dem Bau- oder Baunebengewerbe
- Techniker aus dem Bau- und Baunebengewerbe
- Architekten, Diplomingenieure aus dem Bau- und Baunebengewerbe
Ausbildungsinhalte
EU-Zertifizierungs Seminar
Wirtschaftliche Kenntnisse
Technische Grundlagen und Kenntnisse
Rechtsgrundlagen
Fachliche/gewerksspezifische Grundlagen und Anforderungen
Besondere Kenntnisse über Inhalt, Aufbau und Abfassung von Gutachten, Haftung, Berufskunde und Organisation
Termine & Orte
Die Seminare werden regelmäßig angeboten, fragen Sie deswegen kostenlos einen Platz an.
Kosten
Kosten des Seminars
1.495,00 EUR (Netto)
zzgl 19 % Mwst 284,05 EUR
Gesamt 1779,05 EUR (Brutto)
Warum eine Bau EU-Zertifizierung?
  • Wettbewerbsvorteil durch Qualifizierung und dadurch mehr Gutachten bekommen
  • Gerichte können nach DIN EN ISO/IEC 17024 zertifizierte Sachverständige beauftragen
  • Zusätzliche Einnahmequelle
  • Auftragserteilung durch Privatpersonen, Firmen, Gerichte, Versicherer, Rechtsanwälte, Expertensuchdienste
  • Selbstständigkeit als Chance
SBW GmbH Sachverständigenbetreuung und Weiterbildungs GmbH
Am Bahndamm 3 41334 Nettetal
Copyright © 2024 – SBW GmbH All Right Reserved
Company
SBW GmbH